Durch additive Fertigung lässt sich gegenüber herkömmlichen Verfahren enorm viel Energie und Material einsparen. Diese Einsparpotenziale voll auszuschöpfen ist Ziel des Projekts REACT.
Damit Wasserstoff mittelfristig zu einem Schlüsselelement für die Energiewende werden kann, ist neben der Entwicklung eines globalen Wasserstoffmarktes der Aufbau von weltweiten Forschungsstrukturen unerlässlich. Zur Etablierung bzw. Vertiefung von Forschungskontakten nach Australien besuchte eine Delegation der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Februar die Australian Hydrogen Research Conference 2023.
Viele Phänomene im Ablauf von Reaktorunfällen sind so komplex, dass sie realitätsnah nur mit relativ hohem numerischen Aufwand simuliert werden können. Im Rahmen eines neuen Verbundprojektes erforscht die Arbeitsgruppe Plant Simulation and Safety (PSS) der Fakultät für Maschinenbau unter Einsatz von Machine Learning (ML)-Methoden die langfristige Kühlung von Partikelschüttungen.
Durch eine neue Antriebstechnik sollen Flugreisen mit reinem Gewissen möglich werden, denn die Maschinen der Zukunft sollen leise und emissionsfrei fliegen. Wie das möglich wird und wie die neuen Flugzeuge das Leben auf und um Flughäfen verändern werden, erforscht unser Lehrstuhl Thermische Turbomaschinen und Flugtriebwerke im Rahmen von zwei EU-Projekten.
Neue Methoden machen es möglich, unzählige neue Materialien in einem Schritt herzustellen und schnell zu untersuchen.
Mittels Laserstrahlung können Forschende winzige Strukturen mit höchster Präzision drucken. Eine Methode, um die Superkräfte von Tieren und Pflanzen nachzuahmen und sie für die Technik zugänglich zu machen.
Ende Juni tagt Fachverband Pumpen & Systeme des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) am Lehrstuhl für Hydraulische Strömungsmaschinen der Fakultät für Maschinenbau.