Big Data – der Begriff klingt im ersten Moment stets wie eine Verheißung. Viele Daten bringen aber nichts, wenn nicht irgendjemand für Struktur sorgt. Jemand wie Markus Stricker.
Strom für die spätere Nutzung zu speichern, ist Voraussetzung für die Energiewende. Ein neues Schwerpunktprogramm setzt auf die Carnot-Batterie.
Bei der Kollision mit dem Eisberg brach die Titanic auseinander. Einer von mehreren Gründen für die Katastrophe: der verbaute Stahl war extrem spröde. Phasenübergänge im Festkörper erklären die Versprödung von Metallen.
Prof. Dr. Rolf Bracke, Professor an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität und Gründungsdirektor der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, hat die Ehrenplakette der Stadt Bochum erhalten.
Zwei Doktorarbeiten aus den Fakultäten Maschinenbau und Elektrotechnik werden mit dem Preis ausgezeichnet.
Ein neues Projekt soll schnell und effizient individuelle Werkstücke aus Stahl fertigen helfen.
Damit beschäftigt sich Mitte Juni eine internationale Konferenz im Forschungsgebäude ZESS.
Gäbe es keine Bindungen zwischen Atomen, gäbe es unsere Welt nicht. Mit diesem besonderen Zusammenhalt beschäftigt sich Materialwissenschaftler Ralf Drautz.
Dr. Simon Fahle, der bei seiner Dissertation an der Fakultät für Maschinenbau von Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter betreut wurde, entwickelte einen maschinellen Lernansatz für effizienteres Radial-Axial-Ringwalzen. Für seine herausragende Doktorarbeit wurde er am 17. Mai 2023 mit dem Ernst-Zander-Preis 2023 ausgezeichnet.
Mit ihren über fünf Metern Höhe über zwei Etagen ist die neue Inertgasverdüsungsanlage des Lehrstuhls Werkstofftechnik vergleichsweise klein. Sie soll dabei helfen, Metall-3D-Druck-Verfahren effizienter zu machen.