In der Umfrage wollen wir wieder herausfinden, was Ihre Studienmotivation war, wie zufrieden unsere Studierenden mit dem Informationsangebot unserer Fakultät sind und was wir besser machen können. Eine*r der Teilnehmenden hat die Chance, einen RUB-Pulli zu gewinnen.
Am 20. Oktober 2023 wird der SEPM-Studiengang 20! Als ergänzendes Programm zur Jubiläumsfeier gibt es eine CrossING-Jobmesse speziell für SEPM-Studierende.
Du studierst an der Fakultät für Maschinenbau und hast Lust, den internationalen Studierenden der Fakultät zu helfen, sich an der Universität und im Alltag zurechtzufinden? Dann mach beim Buddy-Programm mit!
Am 8. November 2023 findet wieder die Infoveranstaltung „GoING abroad“ statt. Hier erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt speziell für Ingenieurstudierende.
Im Wintersemester 2023/24 läuft die nächste Runde des Mentoringprogramms der Fakultät. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 10. Oktober 2023 möglich.
Es ist wieder soweit: Auch im Wintersemester 2023/2024 bietet die Fakultät für Maschinenbau 24 Studierenden die Möglichkeit das Modul „Technical English for Mechanical Engineering“ zu belegen. Die Online-Einstufungsgespräche starten Ende September.
Sie wollen mehr als nur eine Smartphone-App bauen? Dann sind Sie hier richtig! Im Master-Seminar lernen Sie, wie Sie, basierend auf High-Tech-Innovationen im Ingenieurwesen oder anderen bedeutenden wissenschaftlichen Fortschritten, Deep-Tech-Start-ups gründen.
Das Sprachtandem-Programm Tandem.MINT bietet Studierenden aller MINT-Fächer an der RUB eine individuelle und fachbezogene Form des Sprachenlernens. MINT-Studierende der RUB können sich bis zum 15. Oktober 2023 für die Teilnahme im Wintersemester 2023/2024 anmelden.
Am 7. und 8. November 2023 findet der 14. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin statt. Dort treffen sich Entscheider*innen aus dem Maschinen- und Anlagenbau mit Wissenschaft und Politik. Der VDMA sponsert 30 Studierenden die Teilnahme an dem Top-Event der Maschinen- und Anlagenbau-Industrie.
Im Wintersemester bieten die Lehrstühle von Prof. Dr. Christian Meske und Prof. Dr. Jens Pöppelbuß erneut die Lehrveranstaltung KIbox an. Hier erhalten Studierende die Möglichkeit, in innovativen Praxisprojekten ihre Ideen umzusetzen, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Nachhaltigkeits-Herausforderungen bewältigen.