• English
Logo RUB
  • Bachelor
    • Übersicht
    • Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Praktikum
    • Prüfungsamt
  • Master
    • Übersicht
    • Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Prüfungsamt
  • Praktikum
    • Aktuelles und Übersicht
    • Sprechstunde und Kontakt
    • Erste Infos zum Praktikum
    • Der Praktikumsbericht
    • Anerkennung
    • Downloads
  • Beratung
  • Perspektiven
  • Downloads
  • Aktuelles
 
Studiengang Maschinenbau - Ruhr-Universität Bochum
Studiengang Maschinenbau - Ruhr-Universität Bochum
MENÜ
  • Bachelor
    • Übersicht
    • Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Praktikum
    • Prüfungsamt
  • Master
    • Übersicht
    • Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Prüfungsamt
  • Praktikum
    • Aktuelles und Übersicht
    • Sprechstunde und Kontakt
    • Erste Infos zum Praktikum
    • Der Praktikumsbericht
    • Anerkennung
    • Downloads
  • Beratung
  • Perspektiven
  • Downloads
  • Aktuelles
Fakultät MB » Studiengang MB »Perspektiven

- Ruhr-Universität Bochum

Bildzeile
© Fakultät für Maschinenbau/Ng
Nach dem Studium

Perspektiven

Ingenieur*innen sind gefragte Hightech-Spezialisten. In Konstruktion, Forschung und Entwicklung oder in Vertrieb, Produktion und Dienstleistungen: Überall haben Ingenieur*innen hervorragende Perspektiven.

Berufsfelder

Es gibt kaum einen Bereich des täglichen Lebens, der nicht in irgendeiner Weise mit Maschinenbau zu tun hätte. Ob in der Verkehrstechnik (Auto, Bahn, Flugzeug, Schiff), in der Haustechnik (Haushaltsgeräte, Heizung), in der Medizintechnik (medizinische Geräte, Prothesen, Schädelimplantate), in Sport und Hobby (Sportgeräte, Fotoapparate) oder in wissenschaftlichen Großprojekten (Luft- und Raumfahrt) und in der Energietechnik (Kraftwerke, Offshoretechnik).

Ob Sie sich nach dem Bachelor oder dem Master dafür entscheiden, ins Berufsleben zu starten: Die Berufsfelder unserer wissenschaftlich ausgebildeten Absolvent*innen im Maschinenbau sind sehr vielfältig. Sie können in allen technischen Bereichen der Industrie sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion, Instandhaltung, Qualitätssicherung, im Vertrieb, in Führung und Management, Beratung, Service und als Berater*in, Gutachter*in, Versuchs- und Prüfingenieur*innen eingesetzt werden.



Hervorragende Perspektiven

Während der Bachelor-Studiengang vor allem für Tätigkeiten in der technischen Sachbearbeitung in Konstruktion, Fertigung und Auslegung qualifiziert, bereitet der Master-Studiengang verstärkt auf Tätigkeiten in der Entwicklung und Forschung sowie für die Übernahme von Führungspositionen vor. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Maschinenbauingenieur*innen ist hoch. Das zeigen Erhebungen, beispielsweise des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) oder des Arbeitsamtes.

Verdienstmöglichkeiten

Nicht nur die Jobaussichten im Ingenieurwesen sind gut; auch die Verdienstaussichten sind für studierte Ingenieur*innen vielversprechend. Dennoch gibt es beim Lohn teils deutliche Unterschiede – regionale, erfahrungsbedingte und branchenspezifische.

Und: Vor allem zu Beginn einer Karriere ist der Verdienst noch maßgeblich vom absolvierten Studienabschluss abhängig.

Der VDI-Verlag publiziert regelmäßig Gehaltstudien, die auf Basis von Leser*innenbefragungen die Aussichten für verschiedene Branchen, Bundesländer und Karrierestufen darstellen.

Folgen Sie der Fakultät für Maschinenbau auf

LinkedIn

Instagram

YouTube

    • LinkedIn
Logo RUB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Universitätsstraße 150
Gebäude IC 02/179
44801 Bochum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

SOCIAL MEDIA

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
Seitenanfang Kontrast N
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube