• English
Logo RUB
  • Bachelor
    • Übersicht
    • Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Praktikum
    • Prüfungsamt
  • Master
    • Übersicht
    • Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Prüfungsamt
  • Praktikum
    • Aktuelles und Übersicht
    • Sprechstunde und Kontakt
    • Erste Infos zum Praktikum
    • Der Praktikumsbericht
    • Anerkennung
    • Downloads
  • Beratung
  • Perspektiven
  • Downloads
  • Aktuelles
 
Studiengang Maschinenbau - Ruhr-Universität Bochum
Studiengang Maschinenbau - Ruhr-Universität Bochum
MENÜ
  • Bachelor
    • Übersicht
    • Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Praktikum
    • Prüfungsamt
  • Master
    • Übersicht
    • Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Prüfungsamt
  • Praktikum
    • Aktuelles und Übersicht
    • Sprechstunde und Kontakt
    • Erste Infos zum Praktikum
    • Der Praktikumsbericht
    • Anerkennung
    • Downloads
  • Beratung
  • Perspektiven
  • Downloads
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • Vorausetzungen & Zulassung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Praktikum
    • Prüfungsamt
    • Moodle
    • Unterstützungsangebote
    • Studieren im Ausland
    • Alumni-Netzwerk
    • Fachschaften
Fakultät MB » Studiengang MB »Bachelor » Vertiefungen

- Ruhr-Universität Bochum

Bildzeile
© Agentur der RUB
Im Studium

Vertiefungen

Mit der in den ersten vier Semestern erworbenen Wissensbasis stehen ab dem fünften Semester fünf Studienschwerpunkte mit innovativen Schwerpunktprofilen zur Wahl.

Die verschiedenen Schwerpunkte erlauben eine individuelle Ausbildung mit unterschiedlicher inhaltlicher Ausprägung. Sie geben auch einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die sich hinter dem Begriff „Maschinenbau“ verbergen. Im Folgenden werden die einzelnen Schwerpunkte kurz skizziert.



Modellierung und Simulation mechanischer Systeme

Modellierung und Simulation mechanischer Systeme ist ein forschungsnaher Studienschwerpunkt im Spannungsfeld zwischen Theorie und experimentelles, praktisches Arbeiten. Alle Veranstaltungen der Vertiefungsrichtung bündeln grundlegende Aspekte moderner Struktur- und Materialmodellierungsmethoden und geben Ihnen Einblicke in computerbasierte Simulationsverfahren.



Konstruktions- und Automatisierungstechnik

Von der Idee zum erfolgreichen Produkt: Innovative Geister können sich in dieser Vertiefungsrichtung so richtig austoben! Denn hier steht der gesamte Entstehungsprozess von der methodischen Entwicklung bis hin zur automatisierten Produktion steht im Mittelpunkt.

In fortschrittlichen Laboren wird hier unter Einsatz moderner IT- Lösungen, wie zum Beispiel VR-Anwendungen, das Know-how zur Planung und Umsetzung von Produkten weitergegeben. Studierende können zudem in Forschungs- und Industrieprojekten mitwirken und schon heute die Technik von morgen erleben.

Energie- und Verfahrenstechnik

Die Energie- und Verfahrenstechnik zählt zu den grundlegenden Techniken, ohne die unsere moderne Gesellschaft nicht denkbar wäre. So spielt beispielsweise die Energie- und Rohstoffwende hier eine ganz entscheidende Rolle. Die Verfahrenstechnik muss in Zukunft ohne fossile Ausgangsstoffe auskommen – nachwachsende biologische Materialien, Kohlendioxid und Wasserstoff ersetzen hier Öl und Gas.

In der Energietechnik sind die Stabilität von Stromnetzen und die Koppelung von Wärme- und Stromversorgung zentrale Themen.

Werkstoff- und Microengineering

Der Fortschritt bei vielen Innovationen wird heute oftmals noch durch Probleme mit den eingesetzten Materialien ausgebremst. Daher beschäftigt sich der Schwerpunkt Werkstoff- und Microengineering mit zahlreichen aktuellen Entwicklungen.

Dazu gehören z.B. die Entwicklung neuer Werkstoffe für die Fahrzeug- und Flugzeugindustrie, intelligente Werkstofflösungen in der Medizintechnik, der Verfahrenstechnik und dem Umweltschutz.

Strömungsmaschinen (ab Master)

Ob Pumpen, Flugzeugturbinen oder Wasserkraftwerke – unser Alltag ist bestimmt durch Strömungsmaschinen. Man sieht es nur nicht! Der Schwerpunkt Strömungsmaschinen vermittelt Wissen der Turbomaschinen und der Strömungsmechanik und ergänzt diese durch Werkstoff-und Mechanikkenntnisse.

 
Beratung zu den Vertiefungen
Zur Seite
Bitte beachten Sie!

Sinnvollerweise ist sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang der gleiche Studienschwerpunkt zu wählen. Ein Wechsel der Vertiefungsrichtung ist aber grundsätzlich möglich.

Eine Ausnahme bildet die Vertiefungsrichtung „Strömungsmaschinen“, der ausschließlich als Masterstudiengang angeboten wird.

Für Bachelor-Absolventen der Energie- und Verfahrenstechnik ist der Studienschwerpunkt Strömungsmaschinen eine gleichwertige Alternative zur Energie- und Verfahrenstechnik (EVT) mit stärkerer Gewichtung der Disziplinen Turbomaschinen und Strömungsmechanik.

Folgen Sie der Fakultät für Maschinenbau auf

LinkedIn

Instagram

YouTube

    • LinkedIn
Logo RUB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Universitätsstraße 150
Gebäude IC 02/179
44801 Bochum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

SOCIAL MEDIA

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
Seitenanfang Kontrast N
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube