- Ruhr-Universität Bochum
Studieninhalte
Gerade in den Ingenieurwissenschaften ist es besonders wichtig, sich zunächst eine solide und allgemeingültige Basis zu erarbeiten, um später praktische Anwendungen verstehen und Prozesse aktiv mitgestalten zu können.
Aus diesem Grund vermitteln wir Ihnen in den ersten vier Semestern die wichtigsten Grundlagen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich.
Sie erwerben die fachlichen Grundlagen des Maschinenbaus in seiner kompletten Breite von der Konstruktionstechnik, Mechanik und Werkstoffe über die Informatik und Thermodynamik bis zur Regelungstechnik und Messtechnik.
Ab dem fünften Semester: Eigenständiges Profil entwickeln
Ab dem fünften Semester erfolgt eine Spezialisierung in einer zu wählenden Vertiefungsrichtung. In den Vertiefungen haben Sie die Chance, durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten ein für Sie eigenständiges und einzigartiges Profil zu entwickeln, ohne sich dabei einzuschränken:
- Energie- und Verfahrenstechnik
- Maschinen- und Automatisierungstechnik
- Werkstoff- und Microengineering
Mehr zu den einzelnen Schwerpunkten lesen Sie unter „Vertiefungen“.
Dabei helfen Laborpraktika, das theoretische Wissen auch praktisch anwenden zu können. Gerade für eine künftige Tätigkeit bei der Entwicklung neuer Lösungen und Produkte für die Kunden ist dieses vertiefte Verständnis von besonderer Bedeutung.
Vertriebs-, Produkt- und Servicemanagementkompetenz vom ersten bis zum siebten Semester aufbauen
Die Kompetenzen auf dem Gebiet des Vertriebs-, Produkt- und Servicemanagements erwerben Sie parallel hierzu vom ersten bis zum siebten Semester:
Attraktive, den Marktentwicklungen gerecht werdende Kompetenzen, wie Managementqualifikationen, Kenntnisse zur Unternehmens- und Mitarbeiter*innenführung und kaufmännisches Basiswissen.
Dies ist notwendig, da die Behandlung direkter Kund*innenkontakte im Presales-, Sales- und Aftersales-Bereich zu einem der Schwerpunktbereiche des Arbeitsalltags der zukünftigen Absolvent*innen gehört.