• English
Logo RUB
  • Bachelor
    • Übersicht
    • Voraussetzungen & Bewerbung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Prüfungsamt
    • Moodle
  • Master
    • Übersicht
    • Voraussetzungen & Bewerbung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
  • Beratung
  • Perspektiven
  • Downloads
  • Aktuelles
 
Studiengang Sales Engineering and Product Management - Ruhr-Universität Bochum
Studiengang Sales Engineering and Product Management - Ruhr-Universität Bochum
MENÜ
  • Bachelor
    • Übersicht
    • Voraussetzungen & Bewerbung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Prüfungsamt
    • Moodle
  • Master
    • Übersicht
    • Voraussetzungen & Bewerbung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
  • Beratung
  • Perspektiven
  • Downloads
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • Voraussetzungen & Bewerbung
    • Erste Schritte
    • Studieninhalte
    • Vertiefungen
    • Moodle
    • Prüfungsamt
    • Unterstützungsangebote
    • Studieren im Ausland
    • Alumni-Netzwerk
    • Fachschaften
Fakultät MB » Studiengang SEPM »Bachelor » Vertiefungen

- Ruhr-Universität Bochum

Bildzeile
© Privat
Im Studium

Vertiefungen

Die Studierenden des Studiengangs „Sales Engineering and Product Management“ erwerben Kompetenzen aus zwei Kompetenzfeldern.

Vertriebs-, Produkt- und Servicemanagementkompetenzen

Lehrinhalte des Vertriebs-, Service- und Produktmanagement machen einen großen Teil der Lehrveranstaltungen aus, wie zum Beispiel Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten. Denn neben technischem Know-how sind die sogenannten „soft skills“, wie Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten, von großer Bedeutung.

Die Module des Vertriebs-, Service- und Produktmanagements sind aufgrund ihrer Bedeutung für Ihre Ausbildung von allen Studierenden zu besuchen.

Durch die Verknüpfung beider Bereiche wird dem stetig steigenden Bedarf an Ingenieur*innen im Managementbereich und im Umfeld des technischen Vertriebs entgegengewirkt. Somit ist es möglich, auftretende Probleme und Anforderungen wahlweise aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Mit dem Wissen aus beiden Bereichen, dem technischen wie auch dem Vertriebs-, Service- und Produktmanagementbereich, gelingt es Ihnen, Aufgabenstellungen an der Schnittstelle von Markt und Unternehmen zielgerichtet und anwendungsnah zu lösen.

Technische Kompetenzen

Maschinenbau-technische Lehrinhalte machen den Großteil des Lehrangebots im Fach SEPM aus.

Mit der in den ersten vier Semestern erworbenen Wissensbasis stehen ab dem fünften Semester drei moderne Studienschwerpunkte mit innovativen Schwerpunktprofilen zur Wahl. Die verschiedenen Schwerpunkte erlauben eine Wahl der Ausbildung in weiten Grenzen und mit unterschiedlicher inhaltlicher Ausprägung. Sie geben auch einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen, die sich hinter dem Begriff Maschinenbau verbergen. Im Folgenden werden die einzelnen Schwerpunkte kurz skizziert.

Maschinen- und Automatisierungssysteme (MAS)

Von der Idee zum erfolgreichen Produkt: Innovative Geister können sich in dieser Vertiefungsrichtung so richtig austoben! Denn hier steht der gesamte Entstehungsprozess von der methodischen Entwicklung bis hin zur automatisierten Produktion steht im Mittelpunkt.

In fortschrittlichen Laboren wird hier unter Einsatz moderner IT- Lösungen, wie zum Beispiel VR-Anwendungen, das Know-how zur Planung und Umsetzung von Produkten weitergegeben. Studierende können zudem in Forschungs- und Industrieprojekten mitwirken und schon heute die Technik von morgen erleben.

Energie- und Verfahrenstechnik (EVT)

Die Energie- und Verfahrenstechnik zählt zu den grundlegenden Techniken, ohne die unsere moderne Gesellschaft nicht denkbar wäre. So spielt beispielsweise die Energie- und Rohstoffwende hier eine ganz entscheidende Rolle. Die Verfahrenstechnik muss in Zukunft ohne fossile Ausgangsstoffe auskommen – nachwachsende biologische Materialien, Kohlendioxid und Wasserstoff ersetzen hier Öl und Gas. In der Energietechnik sind die Stabilität von Stromnetzen und die Koppelung von Wärme- und Stromversorgung zentrale Themen.

Werkstoff- und Microengineering (WME)

Der Fortschritt bei vielen Innovationen wird heute oftmals noch durch Probleme mit den eingesetzten Materialien ausgebremst. Daher beschäftigt sich der Schwerpunkt Werkstoff- und Microengineering mit zahlreichen aktuellen Entwicklungen.

Dazu gehören z.B. die Entwicklung neuer Werkstoffe für die Fahrzeug- und Flugzeugindustrie, intelligente Werkstofflösungen in der Medizintechnik, der Verfahrenstechnik und dem Umweltschutz.

Bitte beachten Sie!

Sinnvollerweise ist sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang der gleiche Studienschwerpunkt zu wählen. Ein Wechsel der Vertiefungsrichtung ist jedoch grundsätzlich möglich.

Folgen Sie der Fakultät für Maschinenbau auf

LinkedIn

Instagram

YouTube

    • LinkedIn
Logo RUB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Universitätsstraße 150
Gebäude IC 02/179
44801 Bochum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

SOCIAL MEDIA

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
Seitenanfang Kontrast N
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube