- Ruhr-Universität Bochum

Perspektiven
Der inhaltliche Aufbau der Studiengänge trägt dem steigenden Bedarf an Ingenieur*innen im Management und vor allem im Bereich des technischen Vertriebs Rechnung. Arbeitsmarktstudien zeigen, dass besonders die Bedeutung des Vertriebs ständig wächst, die Rolle von Vertriebsingenieur*innen als Bindeglied zwischen Kunden und Unternehmen wird immer wichtiger. Unternehmen bieten daher in diesen Bereichen gute bis sehr gute Einstiegschancen.
Die Bachelorprüfung führt zum ersten berufsbefähigenden Abschluss des Studiums. Bachelorabsolvent*innen entsprechen der Forderung der Industrie nach jungen Berufsanfänger*innen.
Das Masterstudium richtet sich an die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs sowie an Bachelor-Absolvent*innen ähnlicher Studiengänge, die eventuell auch bereits in der Praxis tätig sind. Der Masterabschluss bereitet verstärkt auf die Übernahme von Führungspositionen vor und befähigt zur Promotion.
Berufsfelder
Es gibt kaum einen Bereich des täglichen Lebens, der nicht in irgendeiner Weise mit dem Maschinenbau zu tun hätte. Ob in der Verkehrstechnik (Auto, Bahn, Flugzeug, Schiff), in der Haustechnik (Haushaltsgeräte, Heizung), in der Medizintechnik (medizinische Geräte, Prothesen, Schädelimplantate), in Sport und Hobby (Sportgeräte, Fotoapparate) oder in wissenschaftlichen Großprojekten (Luft- und Raumfahrt) und in der Energietechnik (Kraftwerke, Offshoretechnik).
In all diesen Bereichen ist es notwendig, dass Vertriebsingenieur*innen die Wünsche und Bedürfnisse der Industrie erkennen und sie in Ihr Unternehmen hereintragen. Sie ermöglichen es ihren Unternehmen Ihre Produkte so zu gestalten, dass sie erfolgreich am Markt angeboten werden. Sie begleiten die Produkte von der Entwicklung bis zur Marktreife im Unternehmen (Produktmanager*innen), vertreiben die Produkte auf den relevanten Märkten im In- und Ausland (Vertriebsingenieur*innen) und erkennen, welche Dienstleistungen gemeinsam mit den passenden Produkten vom Markt verlangt werden und gestalten diese Serviceleistungen aus (Servicemanager*innen).
Ob Sie sich nach dem Bachelor oder dem Master dafür entscheiden, ins Berufsleben zu starten: Die Berufsfelder unserer wissenschaftlich ausgebildeter Absolvent*innen sind sehr vielfältig.
Ein Artikel zu den Berufsaussichten für Vertriebsingenieure finden Sie im verlinkten Artikel von audimaxING.
SEPM-Studierende interviewen regelmäßig Alumi des Studienganges. Hier sehen Sie eine Auswahl an Videos, die hierbei entstanden sind*:
Verdienstmöglichkeiten
Nicht nur die Jobaussichten im Ingenieurwesen sind gut; auch die Verdienstaussichten sind für studierte Ingenieur*innen vielversprechend. Gehaltserhebungen zeigen, dass die Verdienstmöglichkeiten im technischen Vertrieb weitaus höher sind als in anderen Ingenieursbereichen.
Der VDI-Verlag publiziert regelmäßig Gehaltstudien, die auf Basis von Leser*innenbefragungen die Aussichten für verschiedene Branchen, Bundesländer und Karrierestufen darstellen.
*Bei den Informationen, die in den Interviews gegeben werden, handelt es sich um persönliche Aussagen und Ansichten der befragten Alumni.