So war CrossING 2022
Welche unterschiedlichen Wege Studierende und Promovierende nach dem Abschluss einschlagen können, wie sich Familie und Karriere vereinbaren lassen und warum eine berufliche Laufbahn nicht unbedingt geradlinig verlaufen muss – diese und viele weitere Themen wurden aus erster Hand von Vertreter*innen aus Industrie und Verwaltung bei der diesjährigen CrossING-Karriereveranstaltung erläutert.
Gut vorbereitet in den Bewerbungsprozess
Traditionell wurde die Veranstaltung von CrossING-Organisatorin Lolita Lassak mit einer Einführung in den „Business-Knigge“ eröffnet: sie veranschaulichte, wie man durch selbstbewusstes Auftreten und das Erweitern der Komfortzone zu einem erfüllten Berufsleben findet. Marcus Holzheimer erklärte anschließend anhand von Beispielen aus der Praxis, welche Möglichkeiten der individuellen Karrieregestaltung bestehen, wie man den Bewerbungsprozess zielgenau darauf ausrichtet, erfolgreiche Bewerbungsunterlagen erstellt, Vorstellungsgespräche und Gehaltsverhandlungen führt und wie wichtig berufliches Netzwerken ist.
Der Career Service der RUB stellte den Teilnehmer*innen die Unterschiede einer Karriere in der Wissenschaft versus Industrie vor. Und das WORLDFACTORY Start-Up-Center noch einen weiteren Karriereweg – nach dem Studium selbst Gründer*in zu werden. Unsere Fotografin schoss vor Ort professionelle Bewerbungsfotos und auch Inklusion in Studium und Beruf war ein wichtiges Thema.
Speed-Dating mit Unternhemen
Am zweiten Veranstaltungstag stellten Vertreter*innen aus Industrie und Verwaltung Karriereperspektiven in ihren Unternehmen vor, teilten persönliche Erfahrungsgeschichten mit den Studierenden und ermutigten sie, „einfach zu machen und offen für Neues zu sein“, statt sich im Vorfeld zu sehr über ein mögliches Scheitern zu sorgen. Beim abschließenden Speed-Dating wurden dann auch gleich Werksverträge und Stellenausschreibungen verhandelt und weitere Termine miteinander vereinbart. Unternehmen und Teilnehmer*innen waren begeistert, wieder so persönlich miteinander in Kontakt kommen zu können.
Für weitere Impressionen und Rückblicke besuchen Sie die Seite der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
2023 findet CrossING am 27. und 28. September 2023 statt.