- Ruhr-Universität Bochum

Doppelabschlussprogramme
Schon seit 2007 haben unsere Studierenden die Möglichkeit, an einem Doppelmasterprogramm mit dem Chinesisch Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) an der Tongji-Universität in Shanghai teilzunehmen. 2022 ist in Kooperation mit der Vietnamese German University (VGU) in Ho-Chi-Minh Stadt ein Doppelbachelorprogramm dazu gekommen. Beide Programme bieten unseren Studierenden die Möglichkeit, an attraktiven Orten Auslandserfahrung auf einem Niveau zu sammeln, das über die üblichen Auslandsaufenthalte hinaus geht – sie erwerben mit einem Studium zwei international anerkannte Abschlüsse.
Unser Doppelabschlussprogramm im Bachelor
Seit 2022 bietet die Fakultät für Maschinenbau der RUB gemeinsam mit der Vietnamese German University (VGU) ein Doppelabschlussprogramm für Maschinenbau-Studierende beider Universitäten an. Die VGU ist eine nach deutschem Vorbild mit Unterstützung durch den DAAD aufgebaute Universität in unmittelbarer Nähe von Ho-Chi-Minh Stadt – eines der beiden Vorzeigeprojekte deutschen Hochschulexports in Asien.
Der Bachelor-Studiengang „Mechanical Engineering“ an der VGU ist ein in Anlehnung an den Studiengang „Maschinenbau“ an der Ruhr-Universität gestalteter, 7-semestriger Vollzeitstudiengang mit 210 ECTS-Leistungspunkten (CP). Etwa 20 Prozent der Inhalte in diesem Studiengang werden von Lehrenden der Ruhr-Universität angeboten, der Rest von Dozent*innen der VGU.
Für die Verleihung des akademischen Grades der jeweils anderen Universität müssen Studierende im Doppelbachelorprogramm mindestens 45 CP an der Gasthochschule erwerben. Dabei kann die Bachelorarbeit im Umfang von 12 ECTS von Lehrenden beider Universitäten betreut werden – in der Praxis erfordert ein Doppelabschluss für Studierende der Ruhr-Universität also einen Vietnam Aufenthalt von mindestens einem Semester.
Interesse? Dann wenden Sie sich an Maria Polyakova per E-Mail.
Unser Doppelabschlussprogramm im Master
Als Gemeinschaftseinrichtung des DAAD und der Tongji-Universität ist das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK) seit seiner Gründung 1998 das erfolgreichste Projekt im Wissenschaftsaustausch beider Länder – das zweite Vorzeigeprojekt deutschen Hochschulexports in Asien. In einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren erlangen Studierende aus ganz China am CDHK einen Masterabschluss an Fakultäten für Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft und Wirtschaftsrecht. Für den Studiengang Maschinenbau koordiniert die Ruhr-Universität die deutschen Aktivitäten.
Seit dem Jahr 2007 bietet die Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum einen Doppel-Master für Studierende des CDHK an.
Angebot für chinesische Master-Studierende
Die für den Doppel-Master zugelassenen CDHK-Studierende werden in der Regel 3 Semester am CDHK und 3 Semester an der Bochumer Fakultät studieren, wo sie auch ihre Masterarbeit in deutscher und chinesischer Sprache schreiben. In Bochum wird zurzeit die Vertiefung im Bereich der Produktionstechnik als Doppelmaster angeboten.
Angebot für deutsche Master-Studierende
Insgesamt gibt es an der Fakultät für Maschinenbau 15 Plätze pro Jahr, um an der School of Mechanical Engineering (SME) bzw. am CDHK der Tongji-Universität zu studieren.
Die Plätze werden vom Programmpartner (dem Lehrstuhl für Produktionssysteme) vergeben. Durch die Nominierung über das Partnerprogramm fallen zurzeit keine Studiengebühren an der Tongji/ dem CDHK an.
Sie haben Interesse an einen Studienaufenthalt am CDHK und wollen mehr erfahren? Dann seien Sie dabei beim Info Zoom Call:
- 14. November 2023 | 15 – 16 Uhr (MESZ)
- Zoom Meeting-ID: 873 9051 3128
- Kenncode: 835712
- Link
Die technischen Studienschwerpunkte des CDHK sind Produktionstechnik und Fahrzeugtechnik. Sie haben im Rahmen des Auslandssemesters ebenfalls die Möglichkeit an anderen Tongji-Schools Kurse zu belegen. Eine Anrechnung der Kurse vom CDHK und der Tongji ist grundsätzlich möglich. Im Bereich der technischen und nicht-technischen Wahlfächer ist die Anerkennung verhältnismäßig einfach.
Die Wahlpflichtmodule müssen in Zusammenhang zum Studienschwerpunkt liegen. Profilmodule sind in Bochum zu hören.
Sie können entweder ein Auslandssemester oder ein Doppelmasterstudium in Shanghai absolvieren. Zurzeit werden Doppelmasterstudiengänge für Konstruktions-, Fahrzeug- und Energietechnik mit dem CDHK und den Schools angeboten. Für den Doppelmaster müssen sie alle Klausuren des 1. und 2. Mastersemesters bestanden haben. Im Anschluss daran schreiben sie ihre Masterarbeit in China in Kooperation mit einer*m Bochumer Professor*in und belegen dort weiterführende Kurse.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die neue Informations-Website für Interessierte an einem Austausch-Studium in Shanghai: studieren-in-shanghai.de.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne das Team per E-Mail.