• English
Logo RUB
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Übersicht Studiengänge
      • Beratung vor dem Studium
      • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Beratung im Studium
      • Praktikum
      • Prüfungsamt
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Technical English
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • INCOMING
      • OUTGOING
      • Infoevent GoING abroad
      • Ansprechpersonen
      • Buddy-Programm
      • Doppelabschluss­programme
      • Tandem.MINT
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Research School
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
 
Fakultät für Maschinenbau
Fakultät für Maschinenbau
MENÜ
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Übersicht Studiengänge
      • Beratung vor dem Studium
      • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Beratung im Studium
      • Praktikum
      • Prüfungsamt
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Technical English
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • INCOMING
      • OUTGOING
      • Infoevent GoING abroad
      • Ansprechpersonen
      • Buddy-Programm
      • Doppelabschluss­programme
      • Tandem.MINT
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Research School
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
    • Studiengänge
    • Maschinenbau
    • Sales Engineering and Product Management
    • Umweltingenieurwesen
    • Materialwissenschaft
    • Materials Science and Simulation
    • La­sers and Pho­to­nics
Bildzeile
© Fakultät für Maschinenbau
Technical English

Englisch lernen – aber auf ganz praktische Art!

Bei der Lehrveranstaltung „Technical English“ an der Fakultät für Maschinenbau haben Studierende die Möglichkeit, sich neben wertvollen Fremdsprachen-Kenntnissen auch praktisches Wissen im Rahmen von Industrieprojekten anzueignen.

Nach Monaten intensiven Arbeitens an ihren Projekten, war es am Freitag soweit: Die 24 Studierenden, die in diesem Sommersemester das Fach „Technical English“ belegten, präsentierten bei dem Projektwettbewerb die Ergebnisse ihrer Recherchen und konnten hier unter Beweis stellen, dass sie auch durchaus in der Lage sind, Vertreter*innen aus der Industrie mit einem Vortrag auf Englisch zu überzeugen. In Vierer-Teams erarbeiteten sie im Auftrag der Firma HEGGEMANN aus Büren eine Strategie, wie das Unternehmen ein sogenanntes „Advanced Digital Knowledge Management“ implementieren könnte. „Die Studierenden wurden mit der Aufgabe beauftragt, für die Firma HEGGEMANN digitale Lösungen zu finden, mit denen Wissen in Form von Arbeitsprozessen, Normen, Kundeninformationen und Vielem mehr erfasst werden kann“, erklärt Dozentin Karin Schmidt, der es dank ihrer vielen Kontakte zur Industrie immer wieder gelingt, namhafte Unternehmen als Projektgeber für ihre Lehrveranstaltung zu gewinnen.

Teamwork gewinnt!
Am Ende des Präsentationstages wurde ein Team von der Jury, die aus Vertreter*innen der Firma HEGGEMANN und der Fakultät für Maschinenbau bestand, als Sieger geehrt. Das Team von Benjamin Bicic, Katharina Faber, Jannik Fischer und Blerton Gudaqi konnten am Ende überzeugen; sie belegten den ersten Platz. „Die Entscheidung ist uns wirklich nicht leichtgefallen, da alle Teams sehr gute Ergebnisse präsentieren konnten“, sagte Jan Wesendahl, Head of Design Engineering der HEGGEMANN AG über die Jury-Entscheidung.

„Wir haben uns schlussendlich für das Team entschieden, dessen Methodologie und Vorgehensweise für uns am überzeugendsten war und bei dem wir den Eindruck hatten, dass jedes einzelne Teammitglied einen ähnlich großen Anteil an der Präsentation und dem Projekt insgesamt hatte.“ Die Gewinner erhielten nicht nur jeweils einen kleinen Pokal für den heimischen Schreibtisch, sondern auch einen Flug mit ihrer Dozentin, die Privat-Pilotin ist.

„Sehr gute Englisch-Kenntnisse sind ein Muss“
In insgesamt sechs Projektgruppen bearbeiteten die Studierenden über die vergangenen Wochen selbstständig die Aufgabenstellung der Firma Heggemann. Auch wenn sie sich coronabedingt nicht persönlich treffen konnten, lief die Teamarbeit erstaunlich gut. „Wir haben uns wöchentlich virtuell getroffen und durchaus angeregte Diskussionen geführt. Die Kommunikation zwischendurch lief dann einfach über WhatsApp“, schildert SEPM-Studentin Lisa Skrzyppek. Die Motivation der Studierenden ist hoch; denn zum einen haben sie die Möglichkeit durch die vielen Übungen und die Projektarbeit ihre Englisch-Kenntnisse zu verbessern. „Ich kenne den Kurs schon seit dem zweiten Semester und wollte unbedingt daran teilnehmen, da ich mich später im Vertrieb sehe und dort sehr gute Englisch-Kenntnisse einfach ein Muss sind“, so Nedzima Zilic. Zum anderen sammeln sie wertvolle Erfahrung im Rahmen des Praxisprojektes.

Über die Lehrveranstaltung
Im Kurs „Technical English“ eignen sich Studierende ein umfangreiches Vokabular im technischen Umfeld an. Sie erlernen Vokabeln und wiederholen grammatikalische Fragestellungen. Schwerpunkt liegt aber darauf, den aktiven Wortschatz der Studierenden zu erweitern. Deswegen legt Dozentin Karin Schmidt großen Wert darauf, viele Übungen einzubauen, in denen die Studierenden ins Sprechen kommen. Ein wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die Projektarbeit, bei der Schmidt mit zahlreichen, namhaften Unternehmen zusammenarbeitet und so ihren Studierenden jedes Mal interessante Projektthemen anbieten kann.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Fakultät für Maschinenbau. Bei Interesse können sich die Studierenden direkt bei Dozentin Karin Schmidt (Karin.Schmidt@ruhr-unibochum.de) melden. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Englischtest, bei dem die Studierenden ihre Vorkenntnisse unter Beweis stellen. Zusätzlich zu der fundierten sprachlichen Ausbildung und der Praxiserfahrung winkt nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses auch die Möglichkeit, optional einen Sprachtest zu machen, der den Studierenden ein C1-Level bescheinigt.

Veröffentlicht
02. August 2021
Von
Annika Best
    • LinkedIn
Logo RUB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Universitätsstraße 150
Gebäude IC 02/179
44801 Bochum

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

SOCIAL MEDIA

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • TikTok
Seitenanfang Kontrast N
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • TikTok