• English
Logo RUB
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Übersicht Studiengänge
      • Beratung vor dem Studium
      • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Beratung im Studium
      • Praktikum
      • Prüfungsamt
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Technical English
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • INCOMING
      • OUTGOING
      • Infoevent GoING abroad
      • Ansprechpersonen
      • Buddy-Programm
      • Doppelabschluss­programme
      • Tandem.MINT
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Research School
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
 
Fakultät für Maschinenbau
Fakultät für Maschinenbau
MENÜ
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Übersicht Studiengänge
      • Beratung vor dem Studium
      • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Beratung im Studium
      • Praktikum
      • Prüfungsamt
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Technical English
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • INCOMING
      • OUTGOING
      • Infoevent GoING abroad
      • Ansprechpersonen
      • Buddy-Programm
      • Doppelabschluss­programme
      • Tandem.MINT
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Research School
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
    • Studiengänge
    • Maschinenbau
    • Sales Engineering and Product Management
    • Umweltingenieurwesen
    • Materialwissenschaft
    • Materials Science and Simulation
    • La­sers and Pho­to­nics
Bildzeile
Jan Wesendahl von der HEGGEMANN AG (links) und Gruppe 4 bei der Siegerehrung. © Fakultät für Maschinenbau
PROJEKTWETTBEWERB TECHNICAL ENGLISH

Studierende liefern Ideen für die Luft- und Raumfahrtindustrie von morgen

Am 20. Juli 2022 endete die Lehrveranstaltung „Technical English“ mit einem Projektwettbewerb der HEGGEMANN AG. In vier Teams traten die Studierenden gegeneinander an und entwickelten selbstständig Konzepte, wie das Unternehmen seine Produktion mithilfe der Möglichkeiten der Industrie 4.0 weiter optimieren kann.

„Mit welchen digitalen Lösungen der Industrie 4.0 kann die HEGGEMANN AG ihre komplexen Zerspanungsprozesse mit Blick auf Effizienz und Qualität unter den branchenspezifischen Anforderungen der Luftfahrt optimieren?“: Zu dieser Fragestellung sollten die Studierenden beim Projektwettbewerb der Firma HEGGEMANN AG im Rahmen der Lehrveranstaltung „Technical English“ Lösungskonzepte erarbeiten. Am Mittwoch, den 20. Juli 2022 präsentierten die Studierenden ihre Vorschläge vor den Auftraggebern und den Seminarleiter*innen in einem englischsprachigen Vortrag. Der Projektwettbewerb konnte endlich wieder in Präsenz auf dem RUB-Campus stattfinden.

Exkursion zur HEGGEMANN AG

„DEVELOPMENT OF AN INDUSTRY 4.0 CONCEPT FOR AEROSPACE MACHINING“: Unter diesem Wettbewerbstitel wurde den Studierenden die Aufgabe gestellt, am konkreten Beispiel der HEGGEMANN AG Lösungen zu finden, wie eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Produktion des Unternehmens mithilfe von moderner Informations- und Kommunikationstechnologie gelingen kann. Über mehrere Wochen hinweg bearbeiteten die Studierenden selbstständig die Aufgabenstellung. Im Juni ging es zusätzlich für den gesamten Kurs im Rahmen einer Exkursion zur HEGGEMANN AG, bei der die Studierenden wertvolle Einblicke in die Produktionsprozesse des Unternehmen erlangen und Fragen bezüglich des Projektes stellen konnten.

Zusätzlich eigneten sie sich parallel dazu im Kurs „Technical English“ ein umfangreiches Vokabular an und erweiterten in vielen praktischen Übungen ihren aktiven Wortschatz.

Praesentation_TE
Siegerehrung_TE
Preis_TE
Siegerehrung2_TE
Gruppenbild_TE

Abschlusspräsentation auf Englisch

So waren sie bestens vorbereitet, als sie ihre Ergebnisse am Mittwoch in einem englischsprachigen Vortrag vor der Jury präsentierten. In diesem Jahr bestand diese aus Robert Heggemann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der HEGGEMANN AG, Jan Wesendahl, Chief Technology Officer (CTO) der HEGGEMANN AG, Edda Seifert vom Dekanat der Fakultät für Maschinenbau und Kursleiterin Karin Schmidt.

Alle Teams lieferten unterschiedliche Ansätze die Aspekte wie die Speicherung, Verwertung und Aufbereitung von Daten bis hin zur Prädiktiven Instandhaltung berücksichtigten. Bei ihren Abschlusspräsentationen konnten alle unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, Vertreter*innen aus der Industrie mit einem Vortrag auf Englisch zu überzeugen.

Das Team 4 mit den Studierenden Karim Bockemühl, Linus Pölling, Fabia Flesch, Charlyn Bleck, Anas Alchayah, Alan Dzudtsov wurde am Ende von der Jury als Sieger geehrt. „Jede einzelne der vier Gruppen hat sehr viele, gute Ansätze geliefert“ sagte Jan Wesendahl bei der Bekanntgabe der Jury-Ergebnisse. „Jedoch konnte die Gruppe 4 durch ihren hervorragenden Vortrag und ihren ganzheitlichen und produktspezifischen Lösungsansatz den Wettbewerb für sich entscheiden.“

Über die Lehrveranstaltung

Im Kurs „Technical English“ eignen sich Studierende ein umfangreiches Vokabular im technischen Umfeld an. Sie erlernen Vokabeln und wiederholen grammatikalische Fragestellungen. Schwerpunkt liegt aber darauf, den aktiven Wortschatz der Studierenden zu erweitern. Deswegen ist es Dozentin Karin Schmidt sehr wichtig, viele Übungen einzubauen, in denen die Studierenden ins Sprechen kommen. Ein wesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die Projektarbeit, bei der Schmidt mit zahlreichen, namhaften Unternehmen zusammenarbeitet und so ihren Studierenden jedes Mal interessante Projektthemen anbieten kann.

„Technical English“ richtet sich an alle Studierenden der Fakultät für Maschinenbau. Bei Interesse können sich die Studierenden direkt bei Dozentin Karin Schmidt (Karin.Schmidt@ruhr-uni-bochum.de) melden. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Englischtest, bei dem die Studierenden ihre Vorkenntnisse unter Beweis stellen. Zusätzlich zu der fundierten sprachlichen Ausbildung und der Praxiserfahrung winkt nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses auch die Möglichkeit, optional einen Sprachtest zu machen, der den Studierenden ein C1-Level bescheinigt.

Veröffentlicht
25. Juli 2022
Von
Annika Best
    • LinkedIn
Logo RUB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Universitätsstraße 150
Gebäude IC 02/179
44801 Bochum

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

SOCIAL MEDIA

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
Seitenanfang Kontrast N
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube