• English
Logo RUB
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Übersicht Studiengänge
      • Beratung vor dem Studium
      • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Beratung im Studium
      • Praktikum
      • Prüfungsamt
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Technical English
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • INCOMING
      • OUTGOING
      • Infoevent GoING abroad
      • Ansprechpersonen
      • Buddy-Programm
      • Doppelabschluss­programme
      • Tandem.MINT
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Research School
      • Institute & Lehrstühle
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
 
Fakultät für Maschinenbau
Fakultät für Maschinenbau
MENÜ
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Übersicht Studiengänge
      • Beratung vor dem Studium
      • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Beratung im Studium
      • Praktikum
      • Prüfungsamt
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Technical English
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • INCOMING
      • OUTGOING
      • Infoevent GoING abroad
      • Ansprechpersonen
      • Buddy-Programm
      • Doppelabschluss­programme
      • Tandem.MINT
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Research School
      • Institute & Lehrstühle
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
    • Studiengänge
    • Maschinenbau
    • Sales Engineering and Product Management
    • Umweltingenieurwesen
    • Materialwissenschaft
    • Materials Science and Simulation
    • La­sers and Pho­to­nics
Bildzeile
© Fakultät für Maschinenbau
RUB MOTORSPORT

Rückblick: So war die Saison 2023

Im vergangenen Jahr entwickelte das Team von RUB Motorsport sein erstes E-Auto. In diesem Jahr gelang es den Studierenden erstmals, mit ihrem E-Fahrzeug auf einem großen Event zu fahren. Eine Herausforderung für den Verein sind fehlende Mitglieder mit Expertise im Bereich Elektrotechnik. Doch die Teamchefs blicken trotzdem zufrieden auf die vergangenen Monate.

Formula Student: Das sind studentische Konstruktionswettbewerbe, bei denen Teams von Hochschulen aus der ganzen Welt gegeneinander antreten. RUB Motorsport ist das Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Rund 40 aktive Mitglieder konstruieren jedes Jahr aufs Neue einen Wagen, mit dem sie an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen. „In dieser Saison sind wir bei drei Wettbewerben an den Start gegangen: In den Niederlanden, in Ungarn und Deutschland“, schildert Teamchefin Cilly Plaßmann.

Studierende gestalten die Zukunft der Mobilität

Erst im vergangenen Jahr verabschiedete sich das Team aus Bochum von seinem Verbrennungsmotor, um erstmals ein Fahrzeug mit Elektroantrieb zu entwickeln. Denn: Dem Trend der Automobilindustrie vorauseilend konzentrieren sich die Formula Student-Wettbewerbe immer mehr auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.

So auch die Formula Student Germany, der weltweit größte und daher für das Team wichtigste Wettkampf. Er wird jährlich am Hockenheimring veranstaltet. In diesem Jahr waren hier zum letzten Mal Verbrenner beim Wettbewerb dabei.

Umfassende Checks vorm Einsatz auf der Rennstrecke

Dadurch, dass es sich bei den teilnehmenden Wagen allesamt um Prototypen handelt, müssen diese hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Plaßmann: „Bevor es auf die Rennstrecke darf, muss jedes Fahrzeug unterschiedliche technische Abnahmen, das sogenannte Scrutineering, durchlaufen.“ Dabei werden beispielsweise die Bremsen geprüft oder beim „Rain-Check“ geschaut, ob die Batterien in den Elektrofahrzeugen wasserdicht sind.

Für jede bestandene Abnahme erhält das Team einen Sticker auf den Wagen. Erst wenn alle Tests erfolgreich durchlaufen wurden, kann es für das Team in den dynamischen Disziplinen weitergehen. Also den Bestandteilen eines Wettbewerbs, in denen sich das Auto auf der Rennstrecke beweisen muss.

Davon unberührt bleibt jedoch die Teilnahme an den sogenannten statischen Disziplinen. Bei den Formula Student-Wettbewerben geht es nämlich nicht nur um Fahrzeuge, sondern um eine „Mischung aus Skills, Speed & Spirit“, wie es FS Germany auf seiner Webseite schreibt. „Zu den statischen Disziplinen gehören Businesspläne und Kostenkalkulationen, die jedes Team vor einer Jury präsentieren muss“, erklärt Max Schwede, ebenfalls Teamleiter von RUB Motorsport. Team hatte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen

Über Formula Student Germany

Mehr als 3.000 Studierende aus 25 Nationen konkurrieren bei Formular Student Germany mit selbstentworfenen und -gebauten Fahrzeugen. 100 Rennteams, davon 72 in der E-Klasse, versuchen Jahr für Jahr die internationale Jury beim weltweit größten studentischen Konstruktionswettbewerb zu überzeugen. 2023 waren letztmalig auch klassische Viertaktmotoren zugelassen.

Weitere Infos gibt es hier.

Beim FS Germany war es RUB Motorsport erstmals möglich, mit ihrem E-Auto in den statischen, sowie den dynamischen Disziplinen anzutreten. „Das war für uns ein Erfolg“, sagt Schwede. „Denn 2023 war erst die zweite Saison mit E-Auto für uns. Wir können daher als Team noch nicht auf sehr viel Erfahrung in der Entwicklung von elektrischen Antrieben zurückgreifen und sind noch dabei, grundsätzliche Probleme zu lösen.“ Darüber hinaus würden gerade im Bereich Elektronik Teammitglieder fehlen, die tatkräftig unterstützen können.

Am Ende reichte es in der Gesamtqualifikation bei FS Germany für den 45. Platz in der E-Klasse. „Natürlich hätten wir uns über eine bessere Platzierung gefreut. Wir sind aber trotzdem zufrieden“, resümiert Schwede. „Wir konnten so viele wertvolle Erfahrungen sammeln und sind als Team noch einmal mehr zusammengewachsen.“

Basteln2
Waiting
Basteln
Cost_Report
Skidpad
Working
RUB14



Nach der Saison ist vor der Saison

Nichtsdestotrotz hat sich das Team für das kommende Jahr wieder einiges vorgenommen. Plaßmann: „Erst einmal möchten wir uns natürlich auch in der Saison 2024 wieder für einige Wettbewerbe qualifizieren, um vor Ort an allen Disziplinen teilnehmen zu können.“

Dafür sucht RUB Motorsport auch weitere Mitstreiter*innen. Schwede: „Es wäre super, noch ein paar mehr Mitglieder zu haben, die sich mit dem Bereich Elektrotechnik, Informations- oder auch Regelungstechnik auskennen. Aber wir freuen uns über Studis aus allen Bereichen, die Lust und Motivation mitbringen!“

Mitglieder gesucht!

Studierende, die Interesse haben, bei RUB Motorsport dabei zu sein, besuchen am besten die Webseite des Vereins und füllen das Kontaktformular dort aus oder schreiben eine E-Mail an motorsport@rub.de.

Veröffentlicht
23. August 2023
Von
Annika Best
    • LinkedIn
Logo RUB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Universitätsstraße 150
Gebäude IC 02/179
44801 Bochum

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

SOCIAL MEDIA

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • TikTok
Seitenanfang Kontrast N
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • TikTok