Fakultät für Maschinenbau


  • English
Logo RUB
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Übersicht Studiengänge
      • Übersicht internationale Studiengänge
      • Beratung vor dem Studium
      • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Beratung im Studium
      • Praktikum
      • Prüfungsamt
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Schreibmaschine
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Technical English
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • INCOMING
      • OUTGOING
      • Infoevent GoING abroad
      • Ansprechpersonen
      • Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK)
      • Buddy-Programm
      • Doppelabschluss­programme
      • Tandem.MINT
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Research School
      • Institute & Lehrstühle
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Kontakt
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • ERC-Grants
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
 
Fakultät für Maschinenbau
Fakultät für Maschinenbau
MENÜ
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Übersicht Studiengänge
      • Übersicht internationale Studiengänge
      • Beratung vor dem Studium
      • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Beratung im Studium
      • Praktikum
      • Prüfungsamt
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Schreibmaschine
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Technical English
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • INCOMING
      • OUTGOING
      • Infoevent GoING abroad
      • Ansprechpersonen
      • Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK)
      • Buddy-Programm
      • Doppelabschluss­programme
      • Tandem.MINT
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Research School
      • Institute & Lehrstühle
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Kontakt
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • ERC-Grants
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierte
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
    • Übersicht Studieninteressierte
    • Studiengänge
    • Maschinenbau
    • Sales Engineering and Product Management
    • Umweltingenieurwesen
    • Materialwissenschaft
    • Materials Science and Simulation
    • La­sers and Pho­to­nics
    • Beratung vor dem Studium
    • Angebote für Schüler*innen
    • Warum die RUB?
    • Studienfinanzierung
    • Zentrale Angebote der RUB
Fakultät MB » Studieninteressierte » Forschungsstudium für Erstsemester

- Ruhr-Universität Bochum

Forschungsstudium für Erstsemester
Bildzeile
© Fakultät für Maschinenbau
Für Studieninteressierte

Forschungsstudium für Erstsemester

Du hast dein Abitur in der Tasche und interessierst dich für Technik? Du hast Spaß daran, Dingen auf den Grund zu gehen und arbeitest gerne im Team? Dann bewirb dich für ein Forschungsstudium an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum und starte zeitgleich mit deinem Studium zum Wintersemester eine studienbegleitende Teilzeitstelle in der Forschung!

Wir bieten Bewerber*innen für die Studienfächer Maschinenbau und Materialwissenschaft die Chance, vom ersten Tag des Studiums an mit den Forschenden der Fakultät zusammenzuarbeiten und dabei während des Studiums Geld zu verdienen. Lerne auf diese Weise unsere Profs früh persönlich kennen und schnuppere in die Arbeit als Forschender hinein!

Auf dich warten spannende Forschungsthemen von der Grundlagenforschung bis zu Industrieprojekten, z.B. im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Technik oder der nachhaltigen Umgestaltung unserer Energie- und Rohstoffversorgung.

Alle wichtigen Infos in Kürze
  • Teilzeitstelle mit 8 Stunden pro Woche als studentische Hilfskraft an einem der Institute der Fakultät für Maschinenbau
  • Verdienst wie in einem Mini-Job, Arbeitgeberin ist die RUB
  • garantierte Stelle für die Regelstudienzeit bei adäquaten Studienfortschritt in den Fächern Maschinenbau oder Materialwissenschaft
So geht die Bewerbung

Schicke uns deine Bewerbung bis zum 15. August 2024 in einer gebündelten PDF an die E-Mail-Adresse forschungsstudium-mb@rub.de.

Deine Unterlagen sollten Folgendes beinhalten:

  • dein Abi-Zeugnis (oder das für dich relevante Zeugnis für die Zulassung zum Studium)
  • Lebenslauf
  • kurzes Anschreiben (max. eine DIN A4-Seite) inklusiver deiner Motivation und den Angaben, in welches Studienfach du dich einschreiben willst bzw. eingeschrieben hast und an welchem Lehrstuhl du gerne tätig werden möchtest (eine Übersicht findest du weiter unten)

Nach Bewerbungsschluss wird es ein Auswahlverfahren geben. Im September werden dann Auswahlgespräche geführt, sodass du kurz nach dem Start des Wintersemesters bei uns an der Fakultät mit der Arbeit starten kannst.

Nach Abschluss deines Studiums stehen dir alle Berufswege offen, die der Maschinenbau zu bieten hat. Insbesondere verfügst du aber dann über so viel Erfahrung im Forschungsbetrieb, dass du auch einen Weg als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in einschlagen kannst und dir damit noch anspruchsvollere und interessantere Perspektiven in der Industrie oder Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung offenstehen.



Die beteiligten Lehrstühle

Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik

Wir sind fasziniert von Gasen unter hohen Drücken und nutzen deren Eigenschaften zur Entwicklung von innovativen Prozesse und Produkten. Die Anwendungen decken weite Bereiche der Industrie ab und reichen von der Entwicklung von umweltschonenden Klimaanlagen für die Autoindustrie, über die Herstellung und Lagerung von Wasserstoff bis hin zur Entwicklung von gesundheitsfördernden Nahrungsergänzungsmitteln.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zur Entwicklung einer Verfahrenstechnik beizutragen, die vorhandene Ressourcen sinnvoll und sparsam nutzt und die auf ökologisch verträglichen Produktkreisläufen aufgebaut ist. Du willst uns dabei unterstützen aus Kohlendioxid wertvolle Rohstoffe für die Industrie zu machen oder Du hast Lust mit uns neue Bohr- und Schneidverfahren zu entwickeln, die Kohlendioxid nutzen und weniger Abfall und Schadstoffe verursachen, dann kannst Du gerne an den Lehrstuhl für Feststoffverfahrenstechnik kommen.

Wir freuen uns über interessierte neue Mitarbeiter:innen, die uns helfen die Verfahrenstechnik der Zukunft zu gestalten.

  • Weitere Informationen über uns findest du unter www.fvt.rub.de
Lehrstuhl für Thermodynamik

An unserem Lehrstuhl dreht sich (fast) alles um die Eigenschaften von Gasen, die in energietechnischen Anwendungen eine zentrale Rolle spielen. Das reicht von Erdgas und verflüssigtem Erdgas über Biogase bis hin zu dem Hoffnungsträger Wasserstoff und zu Kohlendioxid.

Wenn du dich für modernste Messtechnik oder ganz Allgemein für grundlegende Fragestellungen im Grenzbereich von Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften interessieren, dann bist du bei uns richtig.

Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern – Universitäten, Forschungsinstituten, aber auch großen Industrieunternehmen – die Grundlagen für eine Energie- und Rohstoffversorgung mit drastisch reduzierten Kohlendioxid-Emissionen (weiter) zu entwickeln.

  • Detailliertere Informationen über uns findest du unter https://www.thermo.ruhr-uni-bochum.de/.
Lehrstuhl für Regelungstechnik und Systemtheorie

Flugcontroller zur Stabilisierung von Drohnen, Drehzahlregler von Windturbinen oder die optimale Energieflussregelung in einem modernen Gebäude — praktisch kein komplexes technisches System kommt ohne Regler zu seiner Stabilisierung und Optimierung aus. Die am Lehrstuhl untersuchten und eingesetzten regelungstechnischen Methoden sind dabei immer digital, untrennbar mit IT verbunden und letztlich durch Software definiert, die numerische regelungstechnische Algorithmen umsetzt.

Am Lehrstuhl dreht sich alles um digitale Simulationsmodelle. Simulationsmodelle werden in den Ingenieurwissenschaften an vielen Stellen eingesetzt. Bei uns besteht die Besonderheit darin, dass unsere Simulationsmodelle immer echtzeitfähig sein müssen. So wie beim Gaming in Echtzeit berechnet werden muss, wie sich alle Objekte und Avatare bewegen, so muss in der Regelungstechnik in Echtzeit vorausberechnet werden, wie eine Maschinenregelung automatisch eingreifen muss, um z.B. Sicherheit und Energieeffizienz zu gewährleisten.

In unserer Arbeit befassen wir uns mit dem Aufbau solcher Simulationsmodelle und ihrer Programmierung. Anschließend entwickeln wir auf der Basis der Simulationsmodelle die Software, die – wie bei der Spurregelung im Auto oder Bahnregelung bei einer autonomen Drohne – die Automatisierung übernimmt. Dabei kommen sehr unterschiedliche Softwarewerkzeuge (z.B. python, C/C++) und sehr unterschiedliche Hardware (z.B. Grafikkarten, Einplatinencomputer wie Raspberry Pis oder Mikrocontroller wie Arduinos) zum Einsatz, zwischen denen wir je nach Aufgabe hin- und herwechseln müssen. All diese Werkzeuge und Techniken musst du natürlich nicht schon kennen, sondern kannst du dir während des Studiums aneigenen.

In unseren Projekten werden regelmäßig sowohl algorithmische Grundlagen simulativ untersucht als auch IT für regelungstechnische Aufgaben gemeinsam mit Industriepartnern praktisch umgesetzt.

  • Detailliertere Informationen über uns findest du unter https://rus.ruhr-uni-bochum.de/.
Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft

Du interessierst dich dafür, wie wir unsere Energie sauber bereitstellen können, um dem Klimawandel zu begegnen?

Über die Energiewende wird aktuell überall gesprochen. Viele Fragen scheinen aber aktuell noch nicht geklärt zu sein: „Wo soll ohne fossile Kraftwerke der Strom herkommen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?“ oder „Sind Wasserstoffautos nicht viel besser als batterieelektrische Fahrzeuge?“.

Genau mit solchen Fragestellungen beschäftigen wir uns am Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft. Wir entwickeln und nutzen komplexe Optimierungssoftware, in der wir Modelle von realen Energiesystemen erstellen. Diese Energiesysteme können dabei einzelne Häuser oder auch komplette Kontinente umfassen.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied am Lehrstuhl. Dabei möchten wir deiner Kreativität freien Lauf lassen, um darauf aufbauend gemeinsam neue Ideen und Ansätze in der Energiesystem- und Entscheidungsanalyse zu skizzieren und zu verwirklichen.

  • Detailliertere Informationen über uns findest du unter https://www.ee.ruhr-uni-bochum.de/.
Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Licht aus dem Laser hat unsere Welt in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Ob schnelle Datenübertragung mit Lichtleitfasern, hochpräzise Messtechnik, Medizintechnik oder der Einsatz in der Fertigung von modernen Autos bis hin zu Mikrochips.

Die Forschung an all diesen Themen bleibt aber nicht stehen. Mit modernen Laserstrahlquellen können wir heute Mikrostrukturen erzeugen, die 1000x kleiner als der Durchmesser des menschlichen Haares ist. Auch in der Messtechnik oder der medizinischen Diagnostik arbeiten wir an völlig neuen Verfahren um Daten noch präziser, zuverlässiger und schneller aufzunehmen und zu verarbeiten.

  • Weitere Informationen über uns findest du unter https://www.lat.ruhr-uni-bochum.de/
Lehrstuhl für Produktionssysteme

Am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) geht es um verschiedene anwendungsnahe Themen im Bereich der Produktionstechnik und des Produktionsmanagements. Für unsere Forschung verfügen wir über eine nach modernsten Gesichtspunkten gestaltete Lern- und Forschungsfabrik (LFF), in der die in den Projekten erarbeiteten theoretischen Konzepte umgesetzt und evaluiert werden. Durch die Demonstration der Ergebnisse in unserer realitätsnahen Fabrik fördert der LPS den Technologie-Transfer in die Wirtschaft.

Im neuen Zentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS) besteht zudem eine einzigartige Möglichkeit, die Forschung und Entwicklung im Bereich der Smarten Produkt-Service Systeme mit einem interdisziplinären Team von Forschenden unter einem Dach voranzutreiben und interdisziplinär zu vertiefen.

Du hast Lust an neuen Anwendungen für industrielle Roboter, das Zusammenspiel bei der Mensch-Roboter-Kollaboration, die Entwicklung von kognitive Assistenzsystemen für die Montage, die produktionsnahe Anwendung von künstlicher Intelligenz zu erforschen, dann bist du an unserem Lehrstuhl an der richtigen Adresse.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied am Lehrstuhl, um gemeinsam an innovativen Ideen zu forschen.

  • Weitere Informationen über uns findest du unter https://www.lps.ruhr-uni-bochum.de/lps/index.html.de
Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik

Ohne thermische Trennverfahren wäre die Herstellung fast aller Produkte unseres Alltags undenkbar, entsprechend groß sind die Herausforderungen der Zukunft: Integration bio-basierter Produktionsrouten, Schließen von Materialkreisläufen, Nutzung von erneuerbaren Strom als Betriebsmittel. Dazu ist es notwendig, die Betriebsweise und die Anlagengestaltung an diese Herausforderungen anzupassen!

Du möchtest daran mitwirken, diese Verfahren fit für die Zukunft zu machen? Wir entwickeln und nutzen verschiedene experimentelle und theoretische Methoden um einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Produktionsprozessen der chemischen Industrie zu leisten und diese so nachhaltig und effizient zu gestalten. Dieses Ziel verfolgen wir zusammen mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

  • Weitere Informationen über uns findest du unter https://fluidvt.ruhr-uni-bochum.de/

Kontakt für Rückfragen

Du hast Fragen? Dann schreibe uns eine E-Mail unter
forschungsstudium-mb@rub.de.

Folgen Sie uns:

Instagram

LinkedIn

TikTok

YouTube

    • LinkedIn
Logo RUB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Universitätsstraße 150
Gebäude IC 02/179
44801 Bochum

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

SOCIAL MEDIA

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • TikTok
Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • TikTok