• English
Logo RUB
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Angebote für Schüler*innen
      • Beratung vor dem Studium
      • Maschinenbau
      • Sales Engineering and Product Management
      • Umweltingenieurwesen
      • Materialwissenschaft
      • Materials Science and Simulation
      • Lasers and Photonics
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Studienfachberatung
      • Prüfungsamt
      • Praktikum
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • Übersicht
      • OUTGOING
      • INCOMING
      • Warum sich ein­ Auslandsaufenthalt lohnt
      • Doppelabschluss­programme
      • Infoevent GoING abroad
      • Sprachen lernen
      • Buddy-Programm
      • Tandem.MINT
      • Ansprechpersonen
      • International Office
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierende
      • Research School
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Promovierende
      • Eickhoff-Preis
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
 
Fakultät für Maschinenbau
Fakultät für Maschinenbau
MENÜ
  • Studieninteressierte
    • Übersicht
      • Angebote für Schüler*innen
      • Beratung vor dem Studium
      • Maschinenbau
      • Sales Engineering and Product Management
      • Umweltingenieurwesen
      • Materialwissenschaft
      • Materials Science and Simulation
      • Lasers and Photonics
    • Warum die RUB?
      • 10 Gründe
      • Studienort Bochum
      • Das sagen unsere Studierenden
    • Studienfinanzierung
      • Stipendien der Fakultät
      • Zentrale Seiten der RUB
  • Studium
    • Übersicht
      • Moodle
      • Studienfachberatung
      • Prüfungsamt
      • Praktikum
      • Downloads
      • CIP-Pool
    • Unterstützungsangebote
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Stipendien der Fakultät
      • Fachschaften
      • Mary-Walton-Mentoring
      • Studieren mit Beeinträchtigung
      • Zentrale Beratungsstellen
    • Internationales
      • Übersicht
      • OUTGOING
      • INCOMING
      • Warum sich ein­ Auslandsaufenthalt lohnt
      • Doppelabschluss­programme
      • Infoevent GoING abroad
      • Sprachen lernen
      • Buddy-Programm
      • Tandem.MINT
      • Ansprechpersonen
      • International Office
    • Abschluss.. und dann?!
      • Masterstudium
      • Promotion
      • Alumni-Netzwerk
      • Career-Service
      • Worldfactory
      • CrossING
  • Promotion
    • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Eickhoff-Preis
      • Promovierende
      • Research School
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Fakultät
    • Übersicht
      • Unsere Fakultät
      • Dekanat
      • Gleichstellung
      • Kuratorium
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Öffentlichkeitsarbeit/PR
      • Alumni
    • Zentrale Einrichtungen
      • Prüfungsamt
      • Bibliothek
      • CIP-Pool
      • Internationales
      • Fakultätswerkstatt
  • Forschung
    • Übersicht
      • Schwerpunkte & Partner
      • Sonderforschungsbereiche
      • Institute & Lehrstühle
      • Professuren
      • Forschungsbauten
    • Promotion
      • Übersicht
      • Alle Infos zur Promotion
      • Promovierende
      • Eickhoff-Preis
      • Ehrenpromotionen
      • Alle Infos zu Habilitationen
  • Aktuelles
    • Übersicht Studieninteressierte
    • Angebote für Schüler*innen
    • Beratung vor dem Studium
    • Warum die RUB?
    • Studienfinanzierung
    • Maschinenbau
    • Sales Engineering and Product Management
    • Umweltingenieurwesen
    • Materialwissenschaft
    • Materials Science and Simulation
    • La­sers and Pho­to­nics
    • Zentrale Angebote der RUB
Fakultät MB » Studieninteressierte » Angebote für Schüler*innen » Workshops für Schüler*innen

- Ruhr-Universität Bochum

Workshops für Schüler*innen
Bildzeile
© Fakultät für Maschinenbau
Mitmachen

Workshops für Schüler*innen

Unsere Fakultät bietet eine Reihe unterschiedlicher Workshops für Schüler*innen an. Mitmachen und Ausprobieren ist hier ausdrücklich erwünscht. Entdecken Sie hier einige Beispiele aus den vergangenen Jahren.  

Workshops für Schüler*innen
Bildzeile
© Fakultät für Maschinenbau

Von der Idee zum Prototyp – Design Thinking trifft additive Fertigung

Neue Ideen entwickeln und Probleme kreativ lösen – das wollen wir mit euch umsetzen. Im Rahmen einer Design Thinking Challenge entwickelt ihr neue und innovative Lösungsansätze, die ihr anschließend auf unseren 3D-Druckern zum Leben erwecken könnt. Auf dem Weg zur Lösung erkundet ihr die Fakultät für Maschinenbau, schaut euch unsere Labore an und besprecht eure Ideen mit Wissenschaftler*innen.

Dauer: 90-120 min, Max. Teilnehmer: 20

So kochen Ingenieure

Wenn wir Nudeln machen wollen, dann bringen wir unser Wasser erst einmal zum Kochen. Wir erwärmen also das Wasser auf zirka 100 °C, bis es anfängt zu blubbern. Wir Ingenieure sprechen dann auch von Sieden. Was mit Wasser passiert, wenn wir es erwärmen, wissen wir also ganz gut. Aber was passiert, wenn wir eine andere Flüssigkeit als Wasser nehmen? Kocht diese dann auch bei 100°C oder gibt es hier Unterschiede?

Wir wollen mit euch eine neue Eiskreation entwerfen.

Dazu sollt ihr lernen, wie eine Eismaschine funktioniert und warum das „Kochen“ dabei so eine große Rolle spielt. Um zu testen, ob unser Eis am Ende etwas geworden ist, müssen wir es natürlich auch verkosten. Anschließend machen wir uns noch Gedanken darüber, wie wir unser Produkt in großen Mengen herstellen können, damit auch andere Leute unsere neue Eiskreation kaufen können.

Dauer: 90-120 min, Max. Teilnehmer: 14

Laser, das besondere Werkzeug

Laser können zur vielfältigen Bearbeitung von Materialien genutzt werden: Zum Schneiden, Schweißen, Markieren und Gravieren. Die Lasertechnologie ermöglicht aber auch metallische, drei dimensionale Bauteile zu drucken. Der Workshop zeigt das Prinzip des Lasers, wie ein Laserstrahl mit Metall wechselwirkt und wie massive Geometrien aus Metallpulver hergestellt werden können.

Max. Teilnehmer 10, Dauer: 30 min

Nichts als Schaum

Schäume sind in unserem Alltag vielerorts zu finden, zum Beispiel als Badeschaum, als geschäumte Zuckermasse bei Schokoküssen oder in Form von Styropor als Verpackungsmaterial. Sie treten in verschiedenen Formen auf, haben jedoch eine Reihe von Gemeinsamkeiten. Beim Workshop „Nichts als Schaum“ betrachten wir die große Gruppe von Schaumstoffen etwas genauer.

Die Teilnehmenden stellen selbst verschiedene Schaumarten her, untersuchen sie auf ihre Eigenschaften und vergleichen ihre Ergebnisse miteinander. Neben einem Einblick in den Laboralltag gibt es darüber hinaus kleine Kostproben aus dem Bereich des Lebensmitteldesigns.

Dauer: 40 min, Max. Teilnehmerzahl: 12

Workshops für Schüler*innen
Bildzeile
© Wolf/LDE

Augumented Reality einfach selbst erstellen

Das Potenzial von Augumented Reality an praktischen Beispielen erleben: Genau das können Schüler*innen im Rahmen dieses Workshops! Es kommt dabei eine Software zum Einsatz, mit der Papieranleitungen, beispielsweise von komplexen Anlagen, leicht in Augmented-Reality-Anwendungen übersetzt werden können. Zunächst lernen die Teilnehmenden das Tool aus Sicht eines Anwendenden kennen. Dabei kommen iPads und Konstruktionsbaukästen von Fischertechnik zum Einsatz.

Mit den iPads, auf denen die entsprechende AR-Anleitung abrufbar ist, schauen sich die Teilnehmenden die Konstruktionen, die zuvor mit Fischertechnik erstellt wurden, im Kameramodus an. Dadurch wird ihnen automatisch auf dem iPad-Screen angezeigt, was in welcher Reihenfolge an welcher Stelle zu tun ist. So lernen sie die Funktionsweise kennen, um anschließend selbst Anleitungen erstellen zu können.

Dauer: 180 min, Max. Teilnehmer: 12

Workshop für Schüler*innengruppen

Sie haben Interesse daran, mit einem Kurs oder im Klassenverband einen Workshop bei uns zu besuchen?

Dann treten Sie mit uns unter info-mb@ruhr-uni-bochum.de in Kontakt!

Folgen Sie uns:

Instagram

LinkedIn

YouTube

    • LinkedIn
Logo RUB
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Postadresse
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Maschinenbau
Universitätsstraße 150
Gebäude IC 02/179
44801 Bochum

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

SOCIAL MEDIA

  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
Seitenanfang Kontrast N
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube